Hamburg in Zahlen

Wie viele Einwohner hat Hamburg? Gibt es mehr Männer oder Frauen? Wie groß ist die Hansestadt? Und gibt es wirklich so viele Singles an der Elbe? Wir haben die wichtigsten Kennzahlen zusammengefasst – angefangen bei der Einwohnerzahl bis zur Fläche.

Einwohner

  • Einwohnerzahl

    1.830.669 Menschen (11.2017)

  • Haushalte

    974.000 (Singles 514.000)

  • Einwohner pro qkm

    2.424

Fläche

  • Fläche

    755,1 qkm

  • Landfläche

    91,9 %

  • Wasserfläche

    8,1 %

Höchste Gebäude

  • Heinrich-Hertz-Turm

    278 Meter

  • Ruine Nikolaikirche

    148 Meter

  • St. Michaelis (Michel)

    132 Meter

Zahlen & Fakten

Manchmal fällt es uns selbst schwer die Dimensionen der Hansestadt zu erfassen. Daher versuchen wir es an dieser Stelle einmal mit Zahlen – denn wie sagt man so schön: „Zahlen lügen nicht“.

Wusstest Du, dass Hamburg mehr als 2500 Brücken besitzt? Das sind mehr als in Venedig und Amsterdam zusammen. Oder, dass die Turmuhr des Michels (mit 8 Metern im Durchmesser) die größte in Deutschland ist? Oder, dass der Stadtteil Altona nach einer Kneipe benannt wurde? Oder, dass der durchschnittliche Hamburger eine Wohnung mit 75,8 Quadratmetern bewohnt? Es gibt so viele interessante Daten & Fakten über Hamburg – nachfolgend haben wir die Wichtigsten zusammengetragen.

➤ Hier mehr über die Sehenswürdigkeiten.

Größen

  • Größe des Hafens

    Ca. 72 qkm

  • Außenalster

    1,6 qkm

  • Flughafen

    5,7 qkm

Straßen & Brücken

  • Brücken

    2.500

  • Autobahnstrecken

    82 km

  • Straßen & Plätze

    6.159

Berg & Tal

  • Höchster Berg

    Harburger Berge
    116,1  m über NN

  • Tiefste Bodenstelle

    0,8 m unter NN
    In Neuenfelde

Sommer in der HafenCity im August

Einwohner

Hamburg ist mit ca. 1,8 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands – nach Berlin und vor München. Die Metropolregion Hamburg hat über fünf Millionen Einwohner. Außerdem ist Hamburg die größte Stadt in der Europäischen Union, die keine Hauptstadt ist.

Das Stadtgebiet ist in 7 Bezirke und 104 Stadtteile gegliedert. Um die korrekte Einwohnerzahl Hamburgs gibt es immer wieder Streit. Die Einwohnerzahl ist nämlich eine zentrale Größe im Finanzausgleich zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Kurz gesagt: Der Stadt geht viel Geld verloren, wenn die Einwohnerzahl geringer eingestuft wird.

➤ Aktuelle Zahlen hält das Statistikamt Nord bereit.

Interessante Zahlen & Fakten

  • Es leben 42.000 Millionäre und 18 Milliardäre in Hamburg.
  • Der Jungfernstieg war die erste Straße, die in Deutschland asphaltiert wurde (1838).
  • Die kürzeste Straße in Hamburg ist die berüchtigte Herbertstraße mit 60 Metern.
  • Jeden Tag werden in Hamburg 52 Babys geboren – 22 Menschen sterben täglich.
  • In Hamburg fallen fast 40 Prozent der Fahrschüler durch die praktische Prüfung.
  • Jeden Tag passieren 30 Unfälle im Straßenverkehr, bei denen 1 Person verletzt wird.
  • Alle 35 Minuten wird in der Hansestadt ein Fahrrad geklaut.
  • Lt. einer Umfrage haben die Hamburger 2x  Sex pro Woche. (4. Platz im Bundesvergleich)

Allgemeine Daten im Blick

BundeslandHamburg
BürgermeisterPeter Tschentscher (SPD)
Postleitzahl20095 – 22769
Bezirke7
KFZ-KennzeichenHH
Vorwahl040
Alle Postleitzahlen (PLZ) im Bundesland Hamburg

Flagge und Landeswappen

Das berühmte Hamburger Wappen zeigt eine Burg mit 3 Türmen. Die weiße Burg auf roten Wappen ist bis ins 12 und 13. Jahrhundert zurückzuführen. Damals noch in umgekehrter Farbgebung – dies wurde durch einen Senatsbeschluss in 1751 geändert.

Der mittlere Turm wird als Darstellung des mittelalterlichen Doms interpretiert, der als Mariendom der Schutzpatronin der Stadt gewidmet sein soll. Daher gelten die beiden Sterne über den Türmen links und rechts auch als Mariensterne. Das Wappen des Landes, wie auch die Flagge und die Landesfarben sind in der Hamburgs Verfassung (Artikel 5) festgelegt.

➤  Die Hamburg Flagge, welche von den Bürgern frei verwendet werden darf, gibt es hier in voller Größe als SVG Datei.

Im Hintergrund die Speicherstadt

Häufig gestellte Fragen

Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um die Hamburg Zahlen & Daten – falls Du eine Frage hast, dann schreib uns gerne.

Hamburg besitzt 104 Stadtteile, aufgeteilt in folgenden 7 Bezirken:

  • Hamburg-Mitte
  • Altona
  • Eimsbüttel
  • Hamburg-Nord
  • Wandsbek
  • Bergedorf
  • Harburg

Von Hamburg bis zur Mündung in die Nordsee (bei Cuxhaven) wird die Elbe immer breiter. Von 2,5 auf circa 15 Kilometer.

Erster Bürgermeister – aktuell also Peter Tschentscher, der am 28. März 2018 als Nachfolger von Olaf Scholz gewählt wurde.

Die Bürgerschaftswahl findet im regulärem Ablauf einer fünfjährigen Wahlperiode statt. Die nächste Wahl findet also am 23. Februar 2020 statt.

Mehr Frauen! (Stand: Dezember 2016)

  • Frauen 924.149
  • Männer: 886.289

Nein – leider nicht. Aufgrund von politischer Fehlentscheidungen wurde die Straßenbahn im Herbst 1978 eingestellt und auf den vermeintlich günstigeren Busbetrieb umgestellt. Eine Entscheidung die damals für viel Streit sorgte – manch älterer Hamburger nimmt es dem HVV heute noch übel. Und so gibt es bereits seit 1980er-Jahren Bestrebungen, die Straßenbahn wieder einzuführen. Eine neue Stadtbahn wurde seither aber nicht verwirklicht.

Ebenfalls interessant: Mehrere alte Hamburger Straßenbahnen fuhren später in San Francisco.Mehrere Hamburger Straßenbahnen sind heute in Museen zu besichtigen, beispielsweise am Schönberger Strand an der Ostsee.

Hamburger Sprache

Echte Hamburger haben ihre ganze eigene Sprache. Eine Mischung aus ‎Plattdeutsch, ‎Missingsch und Hochdeutsch. Lerne viele Hamburger Begriffe & Sprichwörter in unserem Hamburg-Lexikon kennen. Vom bekannten und alltäglichen „Moin Moin“, über „Klönen“ bis zum „Appelpannkoken“ und „Bangbüx“.

Deern – Bedeutung, Herkunft und Definition des Wortes

Eine echte Hamburger Deern - im Althochdeutschen war Deern bzw. Dirn eine allgemeine Bezeichnung für Mädchen. Heute macht man damit viel eher deutlich, dass man gebürtig aus Hamburg stammt. Auch im plattdeutschen Sprachgebrauch ist das…
Moinsen - Bedeutung, Herkunft und Definition

Moinsen – Bedeutung, Herkunft und Definition der Anrede

In Hamburg dient „Moinsen“ als Begrüßung und Anrede - basierend auf dem bekannten „Moin“. Ob nun früh am Morgen oder spät in der Nacht. Wie das Ursprungswort, kann es zu jeder Tageszeit verwendet wenden. Die Entstehung und Herkunft…
Digga Bedeutung und Definition des Wortes

Digga – Bedeutung, Herkunft und Definition des Wortes

Wer aus Norddeutschland kommt kennt den Begriff „Digga“. Inzwischen sollte diese Anredeform allerdings auch bundesweit bekannt sein. Nicht zuletzt durch Musik und Film ist der Begriff auch in den entwinkelsten Ortschaften Deutschlands angekommen.…