Vegan in Hamburg – auch ohne Tierprodukte kulinarisches erleben
Vegan Essen und Leben bedeutet, sich auch ohne tierische Lebensmittel zu ernähren. Keine tierischen Produkte? Wo kann man denn dann in Hamburg noch essen? Wo lässt es sich vegan einkaufen? Dieser Frage gehen wir in diesem Artikel auf den Grund.
Die Vegane Bewegung in Hamburg wächst und mit ihr auch das Angebot an Restaurants, Cafés und Einkaufsmöglichkeiten die diesen Lebensstil bedienen. In der Hansestadt lässt sich mittlerweile aber nicht nur vegan essen gehen, sondern auch veganes Eis schlecken und vegane Schuhe kaufen. Ein Leben völlig ohne Tierprodukte ist in Hamburg keine Utopie – hier nun einige Lokale und Geschäfte die auch Nicht-Veganern gefallen dürften.
Vegan einkaufen: Supermärkte und Läden
- „Bevegend“ ist ein kleiner Gemischtwarenladen in St. Pauli. Hier gibt es bietet eine breite vegane Produktpalette von Käse und Wurst bis hin zu leckeren Süßigkeiten. Der kleine Laden „Bevegend“ befindet sich in der Balduinstraße 24: Öffnungszeiten: Mo-Sa 13 bis 20 Uhr.
- Der Supermarkt Veganz in Bahrenfeld bietet ein ausschließlich veganes Sortiment. In der Schützenstrasse 21 bekommt das Veganer-Herz wirklich alles was es begeht. (Phönixhof). Öffnungszeiten Mo-Sa 8 bis 20 Uhr.
- Tjaden´s Bio Frischemarkt bietet neben frischen Obst und Gemüse ein umfangreiches Sortiment für die Vegane Lebensart.
- In Sachen Biolebensmittel ist Alnatura bereits überregional bekannt: hier gibt es auch eine Vielzahl an veganen Produkten. Alternativ lässt sich auch Budnikowsky besuchen, die ebenfalls eine Auswahl des Alnatura Sortiments anbieten.
Vergane Restaurants und Lokale in Hamburg
Das in Ottensen ansässige Restaurant „Leaf“ bietet eine Vielzahl an kulinarischen Köstlichkeiten. Ob nun europäischer, asiatischer oder afrikanischer Herkunft – kulinarisch ist alles dabei und alles ist vegan, in der Eulenstraße 38. Öffnungszeiten: Di-So 17 bis 23 Uhr.
- Veganes Fastfood im „Befried“ in St. Pauli. Burger, Döner und Currywurst – der vegane Schnellimbiss in der Friedrichstraße bietet viel Leckeres! Öffnungszeiten: Di-Do 15 bis 21 Uhr, Fr-Sa 15 bis 23 Uhr, So 19 bis 20 Uhr.
- Wan Tan und Chop Suey in der veganen Variante: Loving Hut in der Neustadt zaubert echte Klassiker. Ob nun zum günstigen Mittagstisch oder Abends a la carte – die Loving Hut Restaurants sind einen Besuch wert, auch für Nicht-Veganer.
- La Monella beim Rotherbaum ist in erster Linie ein vegetarisches italienisches Restaurant. Veganer sind hier aber auch gut aufgehoben. Besonders lecker sind veganen Vorspeisen und Pizza.
- Das Mehl in Hamburg-Altona bietet leckere Pizza und viele italienische Kleinigkeiten. Ob Teig, Soße oder Belag – alles lässt sich selbst zusammenstellen. Es empfiehlt sich eine Reservierung am Wochenende, denn Das Mehl ist gut besucht und man wartet auch mal 30 Minuten auf eine Pizza.
Ganz nebenbei: Für die Meisten der hier genannten Restaurants und Läden ist Glutenunverträglichkeit kein Fremdwort! Falls ihr noch weitere Tipps & Empfehlungen zum veganen Leben in Hamburg parat habt, dann schreibt es doch in die Kommentare – wir freuen uns auf eure Ratschläge in Sachen Veganismus!
Vegan leben: Schwierigkeiten im Alltag
Im Alltag werden Veganer oft mit besonderen Schwierigkeiten konfrontiert, da tierische Produkte wie beispielsweise Gelatine in vielen Nahrungsmitteln und anderen Produkten enthalten sind. Gerade Fertiggerichte oder in Restaurants angebotene Speisen erfüllen oft nicht die strengen Kriterien, die Veganer für ihre Ernährung aufstellen. Die vegan lebende Gemeinschaft behilft sich hier mit Listen und Datenbanken veganer und nicht-veganer Inhaltsstoffe, um den Überblick zu bewahren.
Mit der zunehmenden Verbreitung veganer und vegetarischer Ernährung wächst jedoch auch die Zahl der Alternativprodukte, die nicht nur in Spezialgeschäften, sondern auch in jedem Supermarkt erhältlich sind. Manche Pilzsorten lassen sich beispielsweise ähnlich wie Fleisch als veganes „Schnitzel“ oder „Gulasch“ zubereiten. Auch Tofuprodukte sind als Alternative zu Fleisch, aber auch zu Eiprodukten geeignet. Anstelle von Milch als Getränk oder Kochzutat verwenden Veganer Soja- oder Mandelmilch. Viele Rezepte lassen sich auf diese Weise so abwandeln, dass eine gesunde, abwechslungsreiche vegane Ernährung möglich wird.
(Artikel von ahoihamburg | Bild von Fotolia „anna_shepulova“)