Steigendes Verkehrsaufkommen rund um Hamburg
Hamburg ist eine wunderschöne Stadt und auch aus diesem Grund wächst die Bevölkerungszahl immer weiter. Darüber hinaus steigt auch die Anzahl der Touristen immer weiter an. Das ist ebenfalls nicht überraschend, denn die Hansestadt hat für Besucher jede Menge zu bieten.
Das spricht natürlich zunächst einmal für die Stadt Hamburg und unterstreicht die Attraktivität der Stadt an der Elbe zusätzlich. Allerdings bringen die wachsende Bevölkerungszahl und auch die steigende Anzahl an Touristen auch Probleme mit sich. Denn dadurch kommt es zu immer mehr Staus in der Stadt und auch im Umland der Millionenprobleme gibt es viele Verkehrsprobleme. Darüber hinaus stellt das Parken in Hamburg auch eine Herausforderung dar.
Die Autobahnen rund um Hamburg sind dicht
Es gibt Zahlen, die bestätigen, dass es auf den Autobahnen in Hamburg gemessen an der vorhandenen Kilometeranzahl an Autobahnen bundesweit gesehen kein anderes Bundesland mit mehr Staus gibt. Die Gesamtlänge der Staus ist beispielsweise im Jahr 2017 um rund 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Wobei der Anstieg bei den Staus aber nicht nur für Hamburg gilt, denn zum Beispiel auch in Schleswig-Holstein gibt es immer mehr Stauprobleme. Der größte Stauschwerpunkt in Hamburg ist noch immer die A7 und hier kommt es vor allem auch vor dem Elbtunnel täglich zu gravierenden Staus. Dabei gibt es gleich mehrere Gründe, die für mehr Stau auf den Autobahnen führen.
Dazu zählt unter anderem, dass die Einwohner pro Kopf gerechnet im Durchschnitt immer mehr Fahrzeuge haben. Bezogen auf diesen Punkt kann man aber wohl davon ausgehen, dass die Anzahl der PKW in den kommenden Jahren wohl sogar noch weiter ansteigen wird. Ein anderes Problem sind weiterhin die vielen Baustellen im Stadtgebiet, denn viele Autofahrer versuchen diese Punkte über die Autobahnen zu umfahren. Darüber hinaus haben sich die Nordsee und die Ostsee in den letzten Jahren zu immer beliebteren Urlaubszielen entwickelt, was wiederum auf den Autobahnen zu noch mehr Verkehr führt.
In der Stadt Hamburg nimmt der Verkehr aber teilweise ab
Trotz aller Verkehrsprobleme gibt es aber auch positive Entwicklungen in Hamburg. Denn laut Aussagen des Senats war das Verkehrsaufkommen innerhalb der Ringe in der Hansestadt in den letzten Jahren rückläufig. So sank das Verkehrsaufkommen innerhalb des Ring 2 in der Zeit von 2000 bis ins Jahr 2017 um immerhin 10,9 Prozent. In der eigentlichen City, die verkehrstechnisch mit dem Ring 1 gleichzusetzen ist, sank das Aufkommen sogar 13,2 Prozent. Auffällig ist hierbei, dass man das Verkehrsaufkommen innerhalb der Kernstadt deutlich besser senken konnte, als das in den Außengebieten der Fall ist.
In der Innenstadt ist es unter anderem durch die hohen Parkkosten und auch durch das deutlich verbesserte Angebot beim öffentlichen Nahverkehr mehr private Fahrzeuge aus der Innenstadt herauszuhalten. Außerdem benutzen auch immer mehr Fluggäste, die am Hamburg Airport landen Bus und Bahn für die Fahrt in das Zentrum von Hamburg. Für Besucher von Hamburg gibt es wie gesagt jede Menge zu entdecken und aus diesem Grund sollte man sich am Besten schon vorab über lohnende Ausflugsziele informieren. Hier findet man eine gute Auswahl an interessanten Ausflugstipps für die Zeit in Hamburg.