Stadt Hamburg kauft das Gasnetz zurück
Am 1. Januar 2018 erwirbt die Stadt Hamburg ihr Gasnetz zu 100 Prozent zurück. Von dem Senatsbeschluss berichtet der NDR 90,3. Der Senatsbeschluss beruht auf einem Volksentscheid vom September 2013. Der Mehrheitsgesellschafter E.ON verkauft der Stadt Hamburg 74,9 Prozent.
Der Preis wurde auf 275 Millionen Euro festgesetzt. Dadurch hält die Stadt dann 100 Prozent der Hamburger Netz GmbH. 2013 stimmte die Mehrheit der Hamburg für einen kompletten Rückkauf der Fernwärme-, Gas- und Stromnetze. Jens Kerstan von den Grünen ist Umweltsenator und begrüßt den Neuigkeiten. Er verspricht sich davon, dass die Stadt mehr Spielraum und mehr Möglichkeiten bei der Umsetzung der Energiewende hat.
Der Bund nannte es, einen zweiten guten Schritt bei der Umsetzung des Volksentscheides. Der Rückkauf des Wärmenetzes wird begrüßt und erwartet, dass die Weichen nun in Richtung der erneuerbaren Energie gestellt werden. Das Stromnetz ist erneut im Besitz der Stadt Hamburg, da ist der Rückkauf des Gasnetzes laut dem Bund der nächste logische und gute Schritt bei der Umsetzung des Volksentscheides. Der Volksentscheid lief unter der Bezeichnung: „Unser Hamburg – Unser Netz“.
Auch Fernwärme soll zurück in die Hände der Stadt
Dirk Seifert ist zweiter Vorsitzender des BUND Hamburg. Er erklärt, dass der nächste Schritt ist eine Lösung mit Vattenfall zu finden, damit die Stadt Hamburg auch die Fernwärme zurückkaufen kann. Ein Vorteil ist, dass Hamburg nach dem Rückkauf das Kohlekraftwerk Wedel vom Netz nehmen kann, ohne dass das Kohlekraftwerk Moorburg als Ersatz einspringt. Es wird derzeit schon nach Alternativen für das Kohlekraftwerk gesucht. Eine Variante ist die „Nordvariante“, welche ohne eine Wärmetrasse unter der Elbe auskommt.
➤ Hier weitere Nachrichten aus Hamburg und Umgebung.
(Artikel: ahoihamburg.de – Bild: Pixabay, Informationen: RP Online)