Spaß und Unterhaltung auch bei Regenwetter
„Wann wird’s mal wieder richtig Sommer“ sang Rudi Carrell 1975 und halb Deutschland sang mit. Verregnete Sommer sind bei uns keine Seltenheit. Der Urlaub in wärmeren Gegenden ist in der Regel kurz, nach zwei höchstens drei Wochen müssen sich die meisten Bürger wieder dem deutschen Regensommer stellen. Ferien und Freizeit kann man aber auch sehr amüsant und unterhaltsam in den eigenen vier Wänden verbringen. Dazu bedarf es nur ein bisschen Fantasie.
Für jeden die richtige Unterhaltung
Ein Besuch im Online-Casino zum Beispiel macht nicht nur bei Regenwetter Spaß. Die Spannung bei einer Partie Poker oder beim Roulette , wenn die Kugel in der Kesselwand kreist, Spaß und Abenteuer bei den neuesten Videospielen oder die erholsame Entspannung, wenn sich die Walzen moderner Slot-Maschinen drehen, das Casino bietet für jeden die perfekte Freizeitunterhaltung. Im Gegensatz zu Casino Esplanade und Co. rund um die Uhr und ganz entspannt vom heimischen Computer oder Smartphone aus.
Außergewöhnlicher Freizeitspaß zu Hause
Man kann und sollte aber nicht den ganzen Tag vor dem Computer sitzen. Das ist auch gar nicht nötig. Es gibt zahlreiche Freizeitangebote, die auch bei Regenwetter gute Laune machen. Wer nicht aus dem Haus möchte, muss sich indes nicht auf die üblichen Gesellschaftsspiele beschränken.
Gerade wenn man Kinder hat, muss man sich öfter etwas Neues einfallen lassen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Geschmackschallenge? In der Küche finden sich allerlei Geheimnisse, die mit verbundenen Augen „erschmeckt“ werden müssen. Das ist bei Gewürzen gar nicht so einfach wie es sich anhört. Wie schmecken Kardamom, Muskat oder Ingwer? Wie unterscheiden sich Nüsse oder Schokolade, Blattspinat und Salat im Geschmack? Wie schmecken Petersilie, Schnittlauch, Kerbel und Co.? Wer die meisten Geschmäcker richtig erkennt, hat die Challenge gewonnen.
Indoor-Erlebnis mit Kick
Zu den gefragtesten Indoor-Aktivitäten zählen derzeit sogenannte „Escape Rooms“. Sie schießen gerade in jeder Stadt wie Pilze aus dem Boden. Bei dem auf einem Videospiel beruhenden Abenteuerspiel aus Japan wird ein Team in einem meist themenbezogenen Raum eingesperrt und muss in einer bestimmten Zeit Rätsel lösen und Aufgaben erfüllen. Das Team muss Hinweise finden, Codes knacken und Schlösser öffnen, um den Raum wieder verlassen zu können. Man kann einen solchen Escape Room aber auch zu Hause entwickeln.
Es bedarf nur einer gewissen Vorarbeit: Wie bei einer Schnitzeljagd werden Hinweise zum Beispiel in einer mit einem Zahlenschloss gesicherten Schachtel versteckt. Um sie zu öffnen, muss ein Rätsel gelöst oder eine Aufgabe bewältigt werden. In der Schachtel steckt das nächste Rätsel. Vorschläge für Rätsel und wie man einen Escape Room aufbaut, gibt es im Internet.
Lange bekannt und immer noch sehr beliebt
Viel Spaß für Groß und Klein bringt das Pantomime-Spiel. Eine Person versucht durch Gesten, Gesichtsausdruck und Bewegungen eine bestimmte Person oder ein Tier darzustellen.
Die anderen müssen raten, um wen oder was es sich handelt. Sprechen ist für den Darsteller verboten. Richtig interessant wird das Spiel, wenn ein Mitspieler einen Begriff auf einen Zettel schreibt und ein anderer die Darstellung übernimmt. Ist die Zahl der Mitspieler groß, können Teams gebildet werden, die gegeneinander antreten. Das auch unter dem Namen Scharade bekannte Spiel macht jeden verregneten Nachmittag zu einem amüsanten Erlebnis.