Schutz vor kaltem Winterwetter – Türen und Fenster richtig abdichten
Die Wettervorhersage für Hamburg und Umgebung ist weiterhin ungünstig. In den nächsten Tagen muss mit Schneeregen, nassem Schneefall und aufkommendem Regen gerechnet werden. Sturmböen und eisige Temperaturen können durch undichte Fenster und Türen ins Haus eindringen und neben Zugluft auch einen Mehraufwand an Heizenergie verursachen. Bereits kleinere Schwachstellen erhöhen die Heizkosten um bis zu 20 Prozent.
Schäden rechtzeitig vor der Winterperiode ausbessern
Fenster und Türen sollten bereits vor der Winterperiode überprüft und Schäden ausgebessert werden. Die meisten Arbeiten rund um das Abdichten können auch von Laien problemlos erledigt werden, lediglich bei komplizierten Reparaturen sollte ein Fachbetrieb beauftragt werden. Da Fenster sowie Haustüren, Terrassen- und Balkontüren ständigen Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, können sie schnell undicht werden. Vor allem Kunststofffenster und Türen sind besonders anfällig für Temperaturschwankungen, während Holzrahmen empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren.
- Durch permanentes Durchnässen und Wiederaustrocknen kann sich das Holz verziehen.
- Im Extremfall können Holzfenster und Holztüren dann nicht mehr ordentlich geschlossen werden.
- Durch einen Spalt entweicht Wärme und Luft von außen dringt ungehindert in die Räumlichkeiten ein.
- Türen und Fenster können auch infolge starker mechanischer Belastung oder aufgrund defekter Schließmechanismen undicht werden.
- Undichte Außentüren und Fenster stellen darüber hinaus ein hohes Einbruchsrisiko dar.
Während der Wintermonate steigt in Hamburg jedes Jahr die Zahl der Einbruchdiebstähle. Im Schutz der Dunkelheit gelingt es Dieben bereits mit einem größeren Schraubendreher, undichte oder mangelhaft gesicherte Fenster und Türen aufzubrechen. Durch Nachrüsten von Balkon- und Terrassentüren sowie Haustüren und Fenstern entsteht ein effizienter Einbruchschutz. Der richtige Ansprechpartner für Einbruchschutzmaßnahmen ist der Schlüsseldienst. Ein Fachbetrieb für Öffnungs- und Sicherheitstechnik in Hamburg findet sich im Web. Der rund um die Uhr erreichbare Schlüsselnotdienst berät über den geeigneten Einbruchschutz und übernimmt auch die Installierung der Sicherheitstechnik.
Zu den Aufgaben des Schlüsseldiensts zählen ebenfalls Türöffnungen aller Art sowie Auto- und Tresoröffnungen. Eine Türsicherung kann ohne großen Aufwand auch nachträglich installiert werden. Ein Tür-Panzerriegel schützt vor unbefugtem Zugriff und bewahrt die Bewohner vor Diebstählen. Die Tür ist auch gewaltsam nicht zu öffnen.
Tür- und Fenstersicherungen schützen vor unbefugtem Zugriff
Eine weitere Möglichkeit der Türsicherung ist das Tür-Zusatzschloss. Das auf Augenhöhe angebrachte zusätzliche Türschloss erhöht ebenfalls die Sicherheit. Schlossplatten und Schließbleche hochwertiger Schlösser bestehen aus vergütetem Spezialstahl und werden mithilfe von Schwerlastdübeln in der Wand verankert. Fachleute empfehlen Ausführungen mit Sperrbügeln, damit die Tür bei Bedarf einen Spalt geöffnet werden kann, ohne diese ganz zu entriegeln. Panzerriegel dienen nicht nur dem Schutz von Türen, sondern stellen in Form von Fenster-Panzerriegeln eine zuverlässige Fenstersicherung dar.
Nachdem das Vierkantrohr aus Edelstahl mithilfe von Schrauben und Dübeln in der Fensterlaibung verankert wurde, ist die Öffnung des Fensters als Ganzes nicht mehr möglich. Diese für Einbrecher gut sichtbare und daher abschreckende Art der Fenstersicherungeignet sich optimal für Mietwohnungen, denn die Befestigungspunkte liegen nicht im Fensterrahmen, sondern in den Laibungen. Eine Renovierung bei Auszug ist deshalb nicht notwendig. Fenster-Zusatzschlösser der neuen Generation sind zusätzlich mit einer Alarmfunktion ausgestattet, die bei einem Einbruchsversuch einen lauten, schrillen 110 dBA starken Alarmton auslöst.