Die richtige Beleuchtung für das Zuhause in Hamburg
Auch wenn man in einer Weltstadt wie Hamburg lebt, ist ein gemütliches Zuhause wichtig – vor allem im Winter. Für gute Laune und ausreichend Helligkeit, um zahlreichen Aktivitäten nachzugehen, sorgt die richtige Beleuchtung.
Doch das Thema Glühbirnen & Co. ist eine Wissenschaft für sich. Was es bei der heimischen Beleuchtung zu beachten gibt, fassen wir in diesem Artikel zusammen.
Arten von Glühbirnen
Nicht nur zur Weihnachtszeit kann man in der eigenen Wohnung mithilfe von Lichterketten & Co. für spannende Effekte sorgen: Abhängig von der individuellen Einrichtung der Wohnung können bewusst ausgewählte Lampen, die farblich und in Bezug auf das Material gut zum Mobiliar passen, dafür sorgen, dass alles im richtigen Licht erscheint.
Während die Auswahl nach ästhetischen Gesichtspunkten bzw. der Glühbirnenform oder -farbe dem eigenen Geschmack überlassen ist, gibt es zur Technik der Glühbirne selbst einiges zu wissen. Angesichts der großen Auswahl, wie sie Beleuchtungs-Online-Shops wie gluehbirne.de bieten, ist jedoch so mancher Laie überfordert.
Deshalb erst einmal ein kleiner Überblick über wichtige Glühbirnenarten:
- LED-Glühbirnen: Diese sind langlebig, robust, umweltfreundlich und weisen eine hervorragende Energieeffizienz auf.
- klassische Glühbirnen: Diese werden schrittweise verboten, weshalb man sich für die Zukunft eine Alternative überlegen muss. Ziel des Glühbirnenverbots ist es, CO2- Emissionen zu senken. Auch Halogenleuchtmittel sind von dem Glühbirnenverbot betroffen.
- Energiesparlampen: Bei Nutzung solcher Glühbirnen lässt sich die Stromrechnung senken. Ihre Helligkeit bauen Energiesparlampen etwas langsamer auf. Ein Nachteil ist das enthaltene Quecksilber, das an der Luft schnell gasförmig wird und somit leicht unbeabsichtigt eingeatmet werden kann.
Somit sind LED-Glühbirnen die optimale Wahl bei der Ausstattung der Innenbeleuchtung, auch wenn man bedenkt, dass man LED-Glühbirnen – anders als Energiesparlampen – nicht im Sondermüll entsorgen muss.
Die eigene Wohnung perfekt beleuchten
Zu welchen Leuchtmitteln man greifen sollte, hängt davon ab, wie der jeweilige Raum genutzt wird. Denn auch wenn es in Hamburg zahlreiche Möglichkeiten der kostengünstigen Freizeitgestaltung gibt, wird das eigene Zuhause dennoch sehr gern genutzt:
- Wünscht man sich, dass ein Raum so gemütlich wie möglich wirkt, sollte man auf mehrere Lichtquellen setzen. Je größer und je verwinkelter der Raum ist, desto mehr Lampen sind erforderlich. Je nach Geschmack können Schummerlicht oder dimmbare Lampen für die gewünschte Atmosphäre sorgen.
- Arbeitet man etwa im Homeoffice, so bietet sich in diesem Raum eine Beleuchtung an, die möglichst tageslichtähnlich ist. Mit einer Kelvinzahl über 5300 hat das Licht einen ausreichend hohen Blauanteil, sodass man bei der Arbeit im heimischen Büro nicht so schnell müde wird. Dieselbe Regel gilt auch für einen Raum, in dem man gern lesen möchte.
Außenbeleuchtung
Wer über einen eigenen Garten verfügt oder eine Terrasse, der kann auch diese nach Belieben beleuchten. So kann man langweilige Stunden im Winter damit verbringen, sich Gedanken darüber zu machen, bei welcher Außenbeleuchtung in einer schönen Sommernacht die beste Partystimmung aufkommt.
Doch nicht immer müssen Gäste anwesend sein, um eine ästhetische Balkonbeleuchtung genießen zu können: Zu Jahreszeiten, in denen es die Außentemperaturen zulassen, laden ein stilvoll beleuchteter Balkon oder eine Terrasse zum Schwelgen in Träumen oder einfach zum Nachdenken ein.
Fazit
Häufig sieht man auch schon von außen, dass die Menschen in Hamburg oft einen recht guten Geschmack in puncto Beleuchtung haben. Ob Wohnzimmer, Homeoffice oder Terrasse – mit der richtigen Glühbirnenwahl wird jede Lebenssituation, die man im eigenen Zuhause verbringt, zu einer angenehmen Angelegenheit, und man wird zudem als ein besserer Gastgeber empfunden.