
Wat mutt, dat mutt – Herkunft, Beispiele und Bedeutung des Wortes
Zu jeder Kultur gehören Sprichwörter und Floskeln die teils eine hunderte Jahre alte Tradition haben. So hat auch Plattdeutsch seine Redensarten. Heute geht es um das Sprichwort "Wat mutt, dat mutt".
Die Übersetzung des aus dem Plattdeutsch…

Na denn man tau! – woher kommt das eigentlich?
Der Ausspruch „Na denn man tau“ ist eine beliebte und oft verwendete Redewendung in der norddeutschen Hafenstadt Hamburg sowie in der Küstennähe der Nordsee und im Osten der Niederlande.
Und trotz der großen Beliebtheit und häufigen…

Hummel Hummel – Mors Mors: Bedeutung & Entstehung
Der Gruß “Hummel, Hummel – Mors, Mors” ist eine sehr bekannte Hamburger Redewendung und folgt wie vieles in der Stadt auch einem langjährigen Mythos. In diesem Fall soll der Wasserträger Hummel, welcher mit ursprünglichem Namen als…

Butter bei die Fische – Bedeutung & Herkunft
Butter bei die Fische ist eine deutsche Redewendung, die ursprünglich aus dem Raum Hamburg stammt. Diese Redewendung verlangt von ihrem Adressaten, zum Kern der Sache zu kommen. Sie wird auch verwendet, um etwas vollständig zu erklären.
Die…