Pyrotechnik zu Silvester: Verkaufsverbot treibt Käufer in Nachbarländer
Feuerwerkskörper dürfen dieses Jahr nicht in Deutschland verkauft werden. Das Verkaufsverbot in Deutschland bleibt auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie gültig. Hersteller von Feuerwerkskörpern sind betroffen und sauer, weil die Kunden zurzeit in die Nachbarländer ausreisen, um dort ihren Bedarf an Feuerwerkskörpern einkaufen.
In Dänemark verkauft die Baumarktkette Bygma schon seit 15. Dezember Feuerwerkskörper und Silvesterböller. In der Werbung der Baumarktkette werden deutsche Kunden sogar direkt angesprochen. Die T-Hansen-Gruppe öffnet eine weitere Verkaufsstelle direkt an der Grenze zwischen Deutschland und Dänemark, um Feuerwerk aus Dänemark den deutschen Verbraucher zu verkaufen.
Hamburgern bringt diese Lücke wenig
Denn in ganz Hamburg gilt dieses Jahr wieder ein absolutes „Böllerverbot“. Dies teilte Hamburgs erster Bürgermeister Peter Tschentscher mit. „Böller-Verletzungen“ sollen die Krankenhäuser nicht zusätzlich belasten. Damit wird auch in diesem Jahr die typische Silvester-Akustik in der Hansestadt gänzlich fehlen.

Landungsbrücken: Diese Kulisse wird auch Silvester 2021/2022 wieder fehlen
Schon in den Jahren vor Corona wurden in Hamburg spezielle Zonen geschaffen, in denen das Knallen von Feuerwerkskörpern vollständig untersagt wurde. Die Gebiete rund um die Binnenalster und der Rathausmarkt sowie das nahe City-Umfeld gehörten dazu. Diese Zonen wurden auch von der Polizei kontrolliert. Nicht ohne Grund – denn hier kam es in den vergangenen Jahren immer wieder zu Problemen. Speziell zwischen Europapassage und Alster-Anleger sorgten diverse Personengruppen in den Jahren zuvor für Ärger.
Gründe für Feuerwerksverbot nur vorgeschoben?
Ein generelles Feuerwerks-Verbot, besonders wenn es auf dem eigenen Grund und Boden stattfindet, können viele Silvester-Fans jedoch nicht nachvollziehen. Nachdem inzwischen sogar Bleigießen verboten wurde, sprechen viele von ihnen vom nächsten „Spaßverbot“.
Die Corona-Pandemie ist für sie als Grund des Feuerwerksverbot nur vorgeschoben. Tatsächlich sind wohl nur 5 % aller Krankenhausbesuche zum Jahreswechsel auf Pyrotechnik zurückzuführen. Alkohol hingegen ist die Ursache Nummer 1 für Probleme in den Notaufnahmen.
Da in vielen anderen Bundesländern trotz Verkaufsverbot kein generelles Böllerverbot herrscht, werden viele Hamburger Pyro-Fans ins nahegelegene Schleswig-Holstein oder Niedersachsen ausweichen. Raketen, Fontänen und Böller werden einfach zuvor aus Nachbarländern wie Dänemark, Österreich und Polen importiert. Oder gefährlicher: Sie basteln sich ihre Feuerwerkskörper selbst. Auch aus diesen Gründen beschweren sich die etablierten deutschen Pyrotechnik-Hersteller.
Deutsche Hersteller von Pyrotechnik klagen an
Die Hersteller von Feuerwerkskörper in Deutschland sind hart betroffen von solchen Maßnahmen. Viele Angestellte in der Branche fürchten um ihren Job. Die Hersteller von Feuerwerkskörper haben schon letztes Jahr schwere Einbußen in Kauf nehmen müssen und sind auch dieses Jahr verärgert von dem Verbot. Denn in Nachbarländern darf nach wie vor Feuerwerk verkauft werden.
Der Kieler Hersteller WECO Feuerwerk beklagt, dass viele Menschen nun lebensgefährliche Feuerwerkskörper kaufen, oder sich selbst die Knaller basteln. Legale Feuerwerkskörper haben eine CE-Kennzeichnung und eine Zulassung von der EU und sind der Kategorie F2 zuzuordnen.
Deutsche Zollbehörden kontrollieren Einkäufe von Feuerwerkskörpern
Auf die Zollbehörden an Grenzen und in der Deutschen Bundespost kommen vor Silvester verstärkte Kontrollen hinzu. Damit möglichst wenig illegale Feuerwerkskörper hier in Deutschland entzündet werden können, kontrollieren Zollbeamte und Polizeiangestellte an Grenzen stichprobenartig Fahrzeuge auf Einkäufe.
In Polen kaufen seit vielen Jahren auch viele deutsche Kunden ihre Knaller und Raketen für ein Silvesterfeuerwerk ein. Das wird besonders beobachtet. Zollbeamte kontrollieren auch Pakete, die vom Ausland in Postsammelstellen vor Silvester eintreffen, weil viele Feuerwerkskörper auch im Ausland bestellt werden. Nur legale und für den deutschen Markt zugelassene Feuerwerkskörper dürfen im Ausland bestellt bzw. gekauft werden. Das heißt, sie müssen unbedingt ordentlich gekennzeichnet sein.
➤ Hier weitere Nachrichten aus Hamburg und Umgebung.
(Artikel: ahoihamburg | Bild: Symbolbild)