Online-Services in Hamburg: Per Mausklick Erledigungen machen
Das Internet bringt im Alltag viele Erleichterungen. In Hamburg ist der Online-Service besonders umfassend. Egal ob der Bearbeitungsstatus des beantragten Personalausweises eingesehen, die Parkgebühr via Smartphone bezahlt oder das Auto zugelassen werden soll: Die Bürger der Hansestadt können vieles bequem von zuhause aus erledigen.
Dieser Beitrag geht auf einige der virtuellen Lösungen ein und verweist auf die Übersicht der offiziellen Online-Dienste.
Online Terminmanagement leicht gemacht
Viele bürokratischen Erledigungen sind leider noch nicht ohne Behördengang realisierbar. Das betrifft zum Beispiel die Beantragung eines Personalausweises, das An- und Ummelden des Wohnsitzes oder die Anmeldung eines Hundes. Diese Erledigungen erfordern die rechtzeitige Terminvereinbarung auf den zuständigen Ämtern. Im Bereich Einwohnermeldewesen können Anwohner Termine über das Internet in den Kundenzentren von Hamburg vereinbaren.
Dafür werden online einfach die gewünschte Dienstleistung und einer der vorgeschlagenen Termine ausgewählt. Nach dem Eintragen der persönlichen Kontaktdaten lässt sich der Termin direkt online bestätigen. Das spart Zeit für langwierige Telefongespräche und vereinfacht die Terminvereinbarung insgesamt. Den Ämtern wird der Termin virtuell übermittelt, sodass nichts mehr schiefgehen kann. Außerdem werden längere Wartezeiten auf den Behörden vermieden.
Status Personalausweis abfragen
Zwar lässt sich der Personalausweis nicht ohne Termin beantragen, doch zumindest die Einsicht in den Bearbeitungsstatus ist für Bewohner der Hafenstadt online möglich. Jeder, der einen Bundespersonalausweis oder Reisepass in Hamburg beantragt hat, kann den Status der Bearbeitung im Internet verfolgen. Alles, was dafür benötigt wird, sind die Seriennummer (siehe Abholschein), das Geburtsdatum sowie die Art des Ausweises. Der Service ist kostenlos und auf dem offiziellen Stadtportal (siehe unten) verfügbar.
Ganz einfach: Die Online-Kfz-Zulassung
Die Zulassung eines Fahrzeugs erfordert in der Regel den Gang zum Verkehrsamt. Doch auch diese Erledigung kann von Bürgern der Hansestadt Hamburg online gemacht werden. Wer gänzlich auf den Behördengang zur Kfz-Zulassung verzichten möchte, kann diese bei einem örtlich aktiven Zulassungsservice wie Kroschke online in Auftrag geben.
Auf der Internetpräsenz dauert der Vorgang rund fünf Minuten. Anschließend müssen nur noch die nötigen Dokumente an den Hamburger Kfz-Zulassungsdienstleister geschickt werden. Innerhalb von drei Tagen wird die Zulassung bei der Zulassungsbehörde durchgeführt und Fahrzeugbesitzer erhalten die benötigten Kfz-Kennzeichen. Und sollte die Zulassung besonders eilig sein, kann der Express-Service genutzt werden, um Fahrzeuge innerhalb von 48 Stunden zuzulassen.
Parkgebühren via Smartphone zahlen
Wer öfter in der Stadt parken muss, weiß wie nervig es werden kann, wenn am Parkscheinautomaten das passende Kleingeld nicht zur Hand ist. Das Ansprechen von Passanten beziehungsweise das Wechseln von Scheinen in umliegenden Geschäften kostet wertvolle Zeit. Um sich das Bezahlen der Parkgebühren künftig zu erleichtern, haben Anwohner die Möglichkeit sich das „Handy-Parken“ zunutze zu machen. Dabei handelt es sich um einen mobilen Dienst, der Parken dank bargeldloser Bezahlung vereinfacht.
Nach einer kostenlosen Anmeldung bei entsprechenden Betreibern, die an dieser virtuellen Lösung teilnehmen, können Fahrzeugführer bequem mit dem Handy Parkgebühren bezahlen. Das erspart nicht nur die lästige Suche nach Münzen, sondern gewährleistet auch, dass immer nur die Zeit bezahlt werden muss, die auch tatsächlich geparkt wurde. Das bringt mehr Komfort und erspart Strafzettel. Auf der Informationsseite zum Handy-Parken wurde im Detail erklärt, wie das System funktioniert und was Nutzer zu beachten haben.
Bürgerbeteiligung im Internet
Um seine Heimat positiv mitzugestalten, ist es erforderlich sich aktiv an der Entwicklung zu beteiligen. Dank des Internets ist Bürgerbeteiligung ganz einfach. Die Stadt ermöglicht es ihren Bewohnern an Online-Diskussionen teilzunehmen. Sowohl von der Stadtverwaltung als auch Politik werden regelmäßig derartige Diskussionsplattformen geschaffen. Anwohner haben die Chance ohne auch nur einen Fuß vor die Tür setzen zu müssen an diesen Diskussionen teilzunehmen. In Zukunft könnten darüber hinaus soziale Netzwerke eine Rolle diesbezüglich spielen.
Öffentliche Plätze entdecken
Hamburg ist nicht nur reich an Sehenswürdigkeiten, die jedes Jahr eine Vielzahl an Touristen anlocken. Auch öffentliche Plätze, die den Alltag von Einheimischen bereichern, sind vielerorts zu finden. Doch insbesondere Hinzugezogene kennen viele dieser Treffpunkte nicht. Deshalb wurde online eine virtuelle Karte mit Empfehlungen erarbeitet, die ausgewählte Plätze zusammenfasst. Wie ein Ausschnitt des Internetdienstes zeigt, wurden die Plätze nach Stadtbezirken sortiert, was das Entdecken noch einfacher macht.
Alle Online-Dienste auf einen Blick
Auf dem offiziellen Stadtportal von Hamburg können Bewohner auf viele weitere Online-Services zugreifen. In der hier verlinkten Übersicht, sind alle Online-Dienste der Behörden von Hamburg übersichtlich aufgeführt. Einige Services erfordern eine Registrierung.
(Artikel: ahoihamburg | Fotos: ahoihamburg und pixabay.com)