Neue Windräder für den Hamburger Hafen

Der städtische Energieversorger „Hamburg Energie“ investiert kräftig um im Hafen neue Windräder aufzustellen, die die Hansestadt mit Strom versorgen sollen: Aktuell geht es um sechs Anlagen, die jeweils drei Megawatt Leistung besitzen.

Hamburg Energie baut seine Produktion von grünem Ökostrom Strom kräftig aus. 22.000 Haushalte in der Stadt könnten in Zukunft damit versorgt werden. Dies will die Hamburg Energie mit sechs neuen Windrädern im Hafen erreichen. Diese sollen südlich der Elbe auf dem Gebiet von Trimet und Arcelor Mittal in der Nähe der Anschlussstelle Waltershof an der Autobahn A 7 aufgestellt werden. Diese Investition wird Hamburg Energie, welche eine 100 Prozentige Tochter von Hamburg Wasser ist, rund 33 Millionen Euro kosten. Bei dem Bau soll explizit auf Sicherheit geachtet werden, da durch die besondere Situation im Hafen und der Nähe zu Betrieben zu erhöhten Sicherheitsrisiken führt. Jedes der 6 Windräder wird 3 Megawatt Strom liefern. Des Weiteren hat für die Erbauer die Einhaltung von Emissionsrichtlinien oberste Priorität.

Co-2 Werte der Stadt zu senken mit nachhaltiger Wirkung

Mit dieser Investition steigt das Angebot an erneuerbarer Energie in der norddeutschen Metropole und wirkt nachhaltig, um die Co-2 Werte der Stadt zu senken und die Anwohner dennoch mit der nötigen Energie zu versorgen. Durch den Standort im Industriegebiet werden auch durch die vielerorts vorgeworfenen Lärmbelästigungen der Anwohner ausgemerzt. Es hat also insgesamt nur Vorteile und bereits ab 2017 sollen die erste der geplanten Windräder ans Netz gehen und den Ökostrom einspeisen.

(Artikel von ahoihamburg – Bild dank Pixabay PeterDargatz)
Quelle: http://www.abendblatt.de/hamburg/article207884943/Im-Hafen-entstehen-sechs-neue-Windraeder.html