Hochzeitsplanung – von den Eheringen bis zum Standesamt

Hochzeitsplanung in Hamburg

Damit die Hochzeit auch wirklich einer der schönsten Tage im Leben der Braut und des Bräutigams wird, ist etwas Vorarbeit erforderlich. Hier lesen Sie, welche Planungsschritte Sie bedenken müssen und worauf es bei der Auswahl der Trauringe ankommt.

Hamburg traut sich: Mehr als 7.000 Hochzeiten verzeichneten die Hamburger Behörden im Jahr 2017, das sind immerhin elf Prozent mehr als im Vorjahr. Ein erfreulicher Trend, der nur zum Teil auf die Gesetzesänderung zur Ehe für alle zurückzuführen ist.

Je früher Sie mit der Planung beginnen, desto besser

Die andere Seite der Medaille: Wer heiraten möchte, sollte früh mit der Planung anfangen. Viele beliebte Locations für 2018 sind an den besonders beliebten Terminen bereits ausgebucht. Höchste Zeit also, Stift und Papier zu zücken und mit der Erstellung einer Checkliste zu beginnen.

Muss für die Hochzeitsfeier Urlaub genommen werden?

Bereits vor es um die eigentliche Vorbereitung geht, sollten sich Paare mit dem Thema befassen und beispielsweise auf Hochzeitsmessen gehen. Dort können sie sich ein umfassendes Bild über die Möglichkeiten machen, die sich ihnen bieten. Auf Messen finden sich stets die aktuellsten Trends in den Bereichen Mode und Dekoration. Hier werden ebenso Trauringe ausgestellt wie Catering-Ideen präsentiert. Planungsagenturen geben zudem wertvolle Tipps und beraten das Paar, um herauszufinden, was zu ihm am besten passt.

Die eigentliche Planung beginnt

Etwa zwölf bis acht Monate vor dem Hochzeitstermin beginnt die eigentliche Planung, bei der erste Entscheidungen getroffen werden müssen. Ein wichtiger Punkt auf der Checkliste ist der Hochzeitstermin selbst.

Darüber hinaus fallen in diesen Zeitraum Tätigkeiten wie die Budgetplanung und die Kontaktaufnahme zu Caterern, DJs und Veranstaltern, von denen die Brautleute zunächst verschiedene Angebote einholen sollten. Haben sie den Wunsch, kirchlich zu heiraten, steht selbstverständlich auch die Besichtigung Ihrer Wunschkirche an. Darüber hinaus sollte das Brautpaar Freunde und Verwandte rechtzeitig über den Hochzeitstermin unterrichten.

Der Gang zu den Behörden

Etwa acht bis sechs Monate vor der Hochzeit stehen einige Behördengänge auf dem Programm. Nun müssen Unterlagen vom Standesamt angefordert werden. Außerdem bietet es sich an, bereits jetzt die Trauzeugen auszusuchen und einzubeziehen. Sofern ein Ehevertrag aufgesetzt werden soll, ist jetzt ebenfalls der richtige Zeitpunkt, dies in Angriff zu nehmen. Die Dauer eines solchen Verfahrens ist nicht zu unterschätzen. Ist die Zusammenarbeit mit einem professionellen Hochzeitsplaner gewünscht, wird er oder sie spätestens jetzt ins Boot geholt.

Heirat und der erste Gang zu den Behörden

Die Gästeliste wird konkreter und auch Ideen für die Flitterwochen werden gesammelt. Je ungewöhnlicher das Reiseziel, desto wichtiger, dies frühzeitig auch zu buchen! Spätestens sechs Monate vor der Hochzeit sollte der Termin beim Standesamt verbindlich gebucht werden.

Endspurt: Ein halbes Jahr vor der Hochzeit

Die Angebote liegen auf dem Tisch. Jetzt wird es Zeit, Nägel mit Köpfen zu machen: Die Location, der DJ und das Catering werden jetzt gebucht, um keine bösen Überraschungen zu erleben. Als nächstes sollten die Einladungskarten ausgewählt werden. Hierzu zählt auch die Formulierung eines passenden Textes, in dem auf eine verbindliche Anmeldung bis zu einem bestimmten Datum verwiesen wird. Weitere Schritte, die in dieser Phase in Angriff genommen werden sollten:

  • Urlaub beim Arbeitgeber einreichen,
  • Flitterwochen buchen,
  • einen Fotografen engagieren,
  • in der Gemeinde die kirchliche Trauung anmelden,
  • sich an die Auswahl des Brautkleides/des Anzugs machen,
  • die Einladungskarten spätestens etwa fünf Monate vor dem Termin versenden.

Auswahl der Eheringe

Ebenfalls etwa fünf bis drei Monate vor der Hochzeit steht die Auswahl der Trauringe an. Dies sollte mit großer Sorgfalt geschehen, denn sie begleiten einen im Idealfall ein Leben lang. In Hamburg gibt es zahlreiche spezialisierte Geschäfte.

Der Tausch der Trauringe hat in unseren Breiten Tradition. Allerdings gab es Eheringe bereits in der Antike. Das Symbol des Ringes verweist auf die Unendlichkeit und die immerwährende Liebe. Das erklärt auch, warum dafür in der Regel beständige und wertvolle Materialien gewählt werden wie Gold oder Platin.

Wie lange dauern Trauringe?

Die Anfertigung der Trauringe an sich kann heute schon in wenigen Tagen geschehen. Dies sollte jedoch mit dem Händler des Vertrauens vorab geklärt werden. Warum die Auswahl dennoch Monate vor der Hochzeit stattfinden sollte? Eben weil die Brautleute die Ringe lange tragen möchten. Für den Fall, dass die ausgesuchten Modelle doch nicht gefallen oder nicht so passen, wie sie sollen, ist es gut, noch einen Puffer zu haben. In diesem Fall können die Ringe getauscht oder angepasst werden. Hierfür sollten einige Wochen eingeplant werden.

Die letzten Planungsschritte

Acht bis vier Wochen steht die Hochzeit kurz bevor und es sind noch einige Dinge zu erledigen:

  • Vereinbarung eines Friseurtermins
  • endgültige Gästeliste
  • Bestellung der Deko und des Blumenschmucks
  • Auswahl und Besorgung der Gastgeschenke
  • Zeit- und Ablaufplan erstellen
  • Anprobe Brautkleid/Anzug, um eventuell letzte Änderungen machen zu lassen

Wenige Tage vor dem großen Tag sollten noch einmal sämtliche Listen, unter anderem die Sitzordnung, geprüft werden. Auch ein Blick in die Unterlagen kann nicht schaden, falls doch noch etwas fehlt. Ist alles im Lot, dürfen die Koffer für den anschließenden Urlaub schon mal bereitgestellt werden – für die Reise ins gemeinsame Glück.

► Viele weitere Informationen zum schönsten Tag im Leben in unserer Themenwelt Heiraten in Hamburg.