Hamburgs Position im neuen DAX 40: Chancen und Herausforderungen

Wer in Aktien investieren möchte, tut gut daran, sich mit diversen Indizes zu befassen. Einer davon ist der DAX 40, der besonders im deutschsprachigen Raum von essentieller Bedeutung ist.

Da vor allem Hamburg über eine nennenswerte Wirtschaft verfügt, ist es nicht verwunderlich, dass einige Hamburger Unternehmen im DAX 40 vertreten sind oder zumindest im gleichen Atemzug genannt werden. Welche Unternehmen aus Hamburg mit dem DAX 40 zu tun haben, zeigt dieser Artikel.

Was ist der DAX 40 und warum ist er so wichtig?

Wer sich mit dem Investment in Aktien befasst und dabei den deutschsprachigen Raum nicht außer Acht lässt, hat bestimmt schon das ein oder andere Mal vom DAX 40 gehört. Es handelt sich um den Aktienindex in Deutschland schlechthin. Denn DAX steht nun einmal auch für „Deutscher Aktienindex“. Er ist deshalb so wichtig, da er die 40 größten börsennotierten Unternehmen nach Marktkapitalisierung in Deutschland listet.

Wer also in erfolgreiche deutsche Unternehmen investieren möchte, ist mit dem DAX 40 ideal beraten. Hierhin schaffen es nur die Besten der Besten. Seit 2021 werden im DAX übrigens nicht nur 30 Unternehmen, sondern 40 gelistet. Diese Änderung hatte zur Folge, dass der Deutsche Aktienindex nun noch breiter aufgestellt ist und mehr Unternehmen die Chance haben, darin aufgenommen zu werden – unter anderem aus Hamburg!

Diese Hamburger Unternehmen sind im DAX 40 gelistet

Die Hansestadt Hamburg ist für vieles bekannt – vor allem für ihre florierende Wirtschaft. Viele große und bekannte Unternehmen stammen aus der Gegend. Immerhin konnte die Metropolregion bereits im Jahr 2019 ein Bruttoinlandsprodukt in Höhe von 234,4 Milliarden Euro erwirtschaften.

Man kann also sagen, dass Hamburg ein absolutes Wirtschaftszentrum in Deutschland ist. Daher verwundert es nicht, dass auch einige Hamburger Unternehmen im DAX 40 gelistet sind. Und die Wirtschaft in Hamburg ist vielfältig aufgestellt. Unternehmen verschiedenster Branchen haben hier ihre Heimat. Dazu zählen unter anderem die Industrie, die Luftfahrtindustrie, Unternehmen aus dem Bereich Erneuerbare Energien, diverse Dienstleistungsunternehmen und Firmen aus dem Handelsbereich. Doch welche Unternehmen sind es nun, die es auch in den DAX 40 geschafft haben?

Beiersdorf

Eine große Firma, die vielen etwas sagen dürfte, ist die Beiersdorf AG. Die Aktie dieses Konzerns ist schon seit langer Zeit sehr relevant, weshalb sie auf jeden Fall einen Bestandteil des DAX 40 sein muss. Doch was macht die Beiersdorf AG überhaupt?

Es handelt sich um einen börsennotierten und weltweit tätigen Konsumgüterkonzern in Deutschland. Der Sitz der Firma liegt in Hamburg-Eimsbüttel. Der Konzern befindet sich im Mehrheitsbesitz der Maxingvest AG. Dabei handelt es sich um ein Holdingunternehmen der Familie Herz.

Zu Beiersdorf gehören unter anderem Marken wie Labello, Nivea, tesa, 8×4, Hansaplast oder Eucerin. Seit 1. Mai 2021 ist Vincent Warnery der CEO. Gegründet wurde der Konzern 1882 von Paul Beiersdorf. Im Jahr 2023 beschäftigt das DAX-Unternehmen 21.640 Mitarbeiter und kann Umsätze von 7.653 Milliarden Euro jährlich einfahren, wie das Wirtschaftsjahr 2019 zeigte.

Hapag-Lloyd

Nicht im DAX 40, aber in einem sehr verwandten Index vertreten, ist die Hapag-Lloyd AG. Sie wird im Small-Cap-Index (SDAX) gehandelt.

Damit ist die Aktie zwar nicht von so großer Relevanz wie DAX 40-Aktien. Dennoch ist sie nicht zu verachten, wenn es um Hamburger Unternehmen geht, die es auf dem Aktienmarkt zu etwas gebracht haben. Die Hapag-Lloyd AG ist ein börsennotiertes Logistik- und Transportunternehmen, das seit 2014 unter der Leitung von Rolf Habben Jansen steht. Gegründet wurde es im Jahr 1970 und beschäftigt im Jahr 2023 13.849 Mitarbeiter. Der Umsatz lag im Jahr 2021 bei 26,36 Milliarden US-Dollar.

Lufthansa

Zwar handelt es sich bei der Lufthansa nicht um ein Unternehmen, das direkt aus Hamburg kommt, allerdings ist es für die Stadt schon allein wegen der großen Niederlassung von essentieller Bedeutung. Der Hauptsitz liegt allerdings in Köln.

Bereits zu früheren Zeiten war die Lufthansa im DAX gelistet. Doch seit einiger Zeit ist sie es nicht mehr – wird sie es schaffen, in den DAX 40 wieder aufgenommen zu werden? Das wird aktuell diskutiert. Fakt ist, dass das deutsche Flugunternehmen gegen große Konkurrenten wie Fresenius Medical Care antreten muss. Während FMC noch ganze 500 Millionen Euro an Marktkapitalisierung fehlen, sind es bei Lufthansa rund 900 Millionen Euro, wie Beobachtungen im August 2023 gezeigt haben. Es bleibt somit spannend und abzuwarten, ob man die Lufthansa-Aktie schon bald wieder im DAX begrüßen kann oder nicht.