Hamburger vs. Berlin: Die kleinen Unterschiede
Hamburger bezeichnen ihre Stadt als „die schönste Stadt der Welt“, Berliner entgegnen dem mit den Worten „Wir sind arm aber sexy“. Fakt ist, beide Städte verfügen über wundervolle Wahrzeichen, Sehenswürdigkeiten und jede Menge Flair. Welche Großstadt nun mehr zu bieten hat kann im Grunde gar nicht beantworten, allerdings kann man die Unterschiede aufweisen.
Fangen wir erst mal mit einigen grundlegenden Unterschieden an, Berlin ist mit seiner Fläche von 891 Quadratkilometern größer als Hamburg. Auch bei den Einwohnern liegt die Hauptstadt mit 3,4 Millionen vorn, in Hamburg hingegen leben 1,7 Millionen. Durch Hamburg fließt die Elbe über 1170 Kilometern lang, in Berlin ist es die Spree mit ihren 398 Kilometern. Der Hamburger Rathausturm ist stolze 112 Meter hoch, das Rathaus in Berlin gerade mal 74 Meter.
Es lassen sich viele kleine Unterschiede finden, auch das Online-Reisebüro Expedia hat sich diesem Thema gewidmet und eine Infografik mit dem Titel „Hamburg Vs Berlin“ veröffentlicht. Ganz nach dem Motto „Hamburg und Berlin mit einer Städtereise zu besuchen lohnt sich immer, aber Besten lernt man die kleinen Unterschiede selber kennen und schätzen.
Wir hingegen widmen uns nun einem typischen Klieschee: “ In Hamburg ist immer schlechtes Wetter“. Tatsächlich ist die Niederschlagsrate in Hamburg höher als in Berlin und vielen anderen Städten. Dennoch leben in Hamburg die zufriedensten Großstädter Deutschlands. Rund 91 Prozent der Hamburger lieben ihre Stadt, in Berlin sind es nur 85 Prozent so überzeugt von ihrer Stadt.
Vergleich der Wahrzeichen
Berlin hat das Brandenburger Tor, seit dem Mauerfall findet hier jedes Jahr die größte Silvester Party Deutschlands statt. Hamburg hingegen hat seinen „Michel“, die St. Michaeliskirche verfügt über die größte Turmuhr Deutschlands, die Ziffernblätter und ihr Durchmessen übertreffen sogar noch den Big Ben in London.
Beide Städte verfügen nicht nur über große Wahrzeichen, sondern auch über teure Baustellen. Das Prestigepobjekt „Elbhilarmonie“ in der HafenCity kostete geschätzt 800 Millionen Euro – Berlin legt noch einen oben drauf, der neue Flughafen Berlin Berlin-Brandenburg kostet rund 5 Milliarden.
„Das Leben in Berlin ist günstiger“
Um zusehen ob dieses Vorurteil stimmt, werfen wir als typische Touristen doch mal einen Blick auf etwas alltägliches, wie dem Kauf einer Fahrkarte bei den städtischen Verkehrsbetrieben. In Hamburg kostet ein Einzelfahrschein (Nahbereich) aktuell 1,90 €, in Berlin hingegen 2,40. Wenn es dann doch mal schnell und flexibel sein solle, dann ist eine Taxi genau das Richtige. Hier ist Berlin mit 1,70 € je Kilometer tatsächlich wesentlich günstiger, in Hamburg hingegen zahlt man stolze 2,20 €.
Hamburg nennt man auch das Tor zur Welt, in Berlin wird große Politik gemacht. Genug von Zahlen, Fakten und Vorurteilen – am Besten man macht sich selber einen Eindruck. Ob nun Hamburg oder in Berlin, ein Besicht lohnt sich immer und am Besten lernt man die kleinen Unterschiede selber kennen und schätzen. Entweder bei einem Alsterwasser oder eben bei einer Berliner Weisse.