HafenCity – Hamburgs neuer maritimer Stadtteil
Die HafenCity ist ein relativ junger Stadtteil im Herzen Hamburgs. Was einmal als Europas größte Baustelle galt, hat inzwischen Form und Leben angenommen.
Der Sandtorkai wurde im Jahre 1866 in Betrieb genommen und galt einst als der Modernste Hafen, heute (über 100 Jahren später) ist er das Herz der neuen HafenCity. Dieser neue Stadtteil ist das beste Beispiel, wie man Vergangenheit und Moderne vereint. Nach langer Zeit der Planung und Realisierung wurde der Hafen City Leben eingehaucht. Zahlreichen Cafés und Restaurants vor Ort laden zum verweilen und genießen ein. Die Marco-Polo Terrassen bieten einen wundervollen Blick auf die Elbe, der ehemalige Sandtorkai präsentiert sich heute mit einer wunderschönen Promenade zum schlendern. Immer im Blick ist dabei das bekannteste Bauprojekt der HafenCity, die Elbphilharmonie.
Bester Blick auf die Marco-Polo Terrassen
Die Elbphilharmonie (abgekürzt Elphi) ist ein Konzerthaus in der HafenCity, deren gläserner Aufbau auf dem bestehenden backsteinernen „Kaispeichers A“ errichtert wurde. Beim ersten Anblick fallen gleich die unterschiedlich gewölbten Glasscheiben ins Auge – insgesamt zählt das neue Gebäude 1096 einzelne Glaselemente, von denen zahlreiche unterschiedlich gewölbt sind, sowohl zum Sonnenschutz als auch aus gestalterischen Gründen.
Zudem ist jede der Scheiben mit einem individuellen Raster bedruckt. Nach Aussage des Architekten soll der Eindruck eines riesigen Kristalls geweckt werden, der sowohl Himmel, als auch Wasser und Stadt immer wieder anders reflektiert. Die Elbphilharmonie löst das Radisson Blu Hotel (beim CCH) als höchstes bewohntes Gebäude Hamburgs ab. Der Entwurf stammt übrigens von Schweizer Architekten Herzog & de Meuron, die auch das Olympia-Stadion in Peking planten.
Weitere Sehenswürdigkeiten in der HafenCity
Der bereits mit Preisen ausgezeichnete Marco-Polo-Tower umfasst 58 Wohnungen und ist mit dem neben liegenden Gebäude zu einem Komplex verknüpft. Seine außergewöhnliche Form und die Höhe machen den Tower zum einem Blickfang der auch auf großer Entfernung noch gut erkennbar ist.
Somit ist der Marco-Polo-Tower das zweite große Markenzeichen der Hamburger HafenCity, nach der Elbphilharmonie. Nur wenige Meter entfernt befindet sich das Unilever Haus dessen gläserne Fassade sofort ins Auge fällt. Das Haus gilt als innovativer Bürobau unter Berücksichtigung von Grundsätzen der nachhaltigen Architektur und ist aüßerlich im Einklang mit dem Marco-Polo Tower entstanden. Die HafenCity umfasst insgesamt zwölf unterschiedliche Quartiere, auch wenn dem neuen Hamburger Stadtteil langsam Leben eingehaucht wurde sind die Bauarbeiten noch bis 2025 geplant. Die Innenstadt wird dann um 40 % erweitert sein und die Bevölkerungszahl nahezu verdoppelt. Im Hintergrund der HafenCity stehen die Türme der großen Stadtkirchen und die Speicherstadt liegt nur einen Steinwurf entfernt.
Die Hamburger HafenCity ist sowohl ein architektonischer als auch kultureller Leckerbissen den man sich nicht entgehen lassen sollte wenn man in der Hansestadt zu Besuch ist. Damit unsere Leser bereits vorab einen authentischen Einblick gewinnen können, haben wir uns die Zeit genommen und den Alltag der HafenCity im Video festgehalten.
Viele Wege führen in die Hamburger HafenCity
Der maritime Pracht Stadtteil liegt in unmittelbarer Nähe zur Hamburger Innenstadt und sowohl zur Fuß, mit dem Auto also auch ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Am Besten nutzt man die Linie U4 mit dem Ziel Überseequartier, dann landet man direkt im Stadtleben. Wenn man vom Hauptbahnhof aus startet, ist es erforderlich die U1 bzw. U2 Richtung Jungfernstieg zu fahren und dort umzusteigen. Alternativ kann man ab Hauptbahnhof auch die U1 nutzen und bis zur U-Bahnstation „Meßberg“ fahren, von dort aus sind es nur noch wenige Minuten zu Fuß. Ansonsten empfiehlt es sich die Fahrpläne der HVV vorab zu studieren oder ein Blick auf die Karte zu werfen.
Karte zur HafenCity via Google Maps
► Weitere Hamburger Stadtteile und Bezirke hier.