Empfehlenswerte Juweliere in Hamburg und Tipps zu Onlineshops
Hamburg ist reich an kompetenten Fachgeschäften für das ausgiebige Einkaufserlebnis. Darunter erstklassige Juweliere mit einem überzeugenden Sortiment. Wir verraten, welche Geschäfte einige der schönsten Uhren und Schmuckstücke präsentieren. Zudem fassen wir Tipps zum alternativen Onlineshopping zusammen.
Wempe – 4 Mal in der Hansestadt vertreten
Am Jungfernstieg sowie in der Mönckebergstraße und am Neuen Wall sind die Filialen des Familienunternehmens Wempe zu finden. Mit 140 Jahren Firmengeschichte gehört Wempe zu den ältesten Familienbetrieben Deutschlands. Zeitlose Schmuckstücke, edle Juwelen und schicke Uhren prägen das Sortiment des erfahrenen Juweliers, der für jede Gelegenheit passende Lösungen parat hat. Egal, ob Verlobung, Hochzeit, Geburtstage oder besondere Geschenkideen zu weiteren Anlässen. Wempe ist außerdem offizieller Rolex Fachhändler und vertreibt die exklusiven Armbanduhren für sie und ihn. Die Adressen im Überblick:
- Jungfernstieg 8
- Mönckebergstraße 19
- Neuer Wall 5 (Patek Philippe)
- Neuer Wall 7 (Rolex Boutique)
Juwelier Becker
Auch Juwelier Becker blickt auf mehr als 140 Jahren Erfahrung zurück und zählt zu den besten Adressen der Stadt, wenn es um hervorragend gefertigte Uhren und eleganten Schmuck geht. 2015 gestaltete das Unternehmen seine Geschäftsräume in der Filiale am Gänsemarkt 19 mit dem Ziel um, der Kundschaft ein einladendes Wohlfühlambiente zu bieten. Die Auswahl an Uhren reicht von Rolex über Gucci bis Tudor und Zenith. Neben Armbanduhren gehören Pendel- und Tischuhren zum Angebot. Die Schmuckabteilung ist nicht weniger umfangreich. Trauringe, Ohrschmuck, Ketten und Armschmuck für jede Stilrichtung sind zu haben.
Hellwege Goldschmiede
Nach dem Motto „schmück dich glücklich“ verkauft Inhaberin Katrin Hellwege farbenfrohe Unikate mit schönsten Edelsteinen. Als Tochter der kreativen Gründerin Nana Hellwege führt sie ihre Geschäfte fort. Die Geschäftsräume sind seit 2008 in einer der schönsten und ältesten Fußgängerzonen der Hansestadt zu finden: Den Colonnaden . Exklusiv, modern und gleichzeitig minimalistisch wirkt das Geschäft, das mit ruhigen Farben den kunstvollen Schmuck in den Fokus rückt. Uhren sind in der Goldschmiede zwar nicht zu finden, aber dafür eindrucksvolle Einzelstücke in allen Variationen.
- Colonnaden 25
Meister Lalla
Antik geht es stattdessen beim Uhrmachermeister und Goldschmied Arthur Lalla zu. Das Fachgeschäft in der Nähe des Hauptbahnhofs wurde bereits 1883 gegründet und ist Mitglied der Hamburger Uhrmacherinnung. Uhren ausgewählter Marken, wie Aristo, Junkers, Bethge & Söhne sowie Regent, garantieren der Kundschaft Stil auf höchstem Niveau. Der Uhrmachermeisterwerkstatt ist keine Herausforderung zu groß. Die Experten reparieren sowohl antike als auch moderne Uhren, fertigen Ersatzteile und führen Grundüberholungen durch. Außerdem stellt das Unternehmen einzigartigen Schmuck nach persönlichen Vorstellungen her.
- Lange Reihe 28
Tipps zum Uhren- und Schmuckkauf im Internet
Uhren, Ketten und sonstige Accessoires lassen sich nicht nur im stationären Handel kaufen.Während einige Juweliere ihre Ware zusätzlich im Internet vertreiben, konzentrieren sich andere Unternehmen vollständig auf den Onlinemarkt. Da die Kundschaft hierbei auf die persönliche Beratung verzichtet und die Betriebe keine teuren Verkaufsräume in der Innenstadt finanzieren müssen, sind die Preise häufig niedriger angesiedelt. Das Sparpotenzial ist nicht zu unterschätzen.
Doch es gibt auch Nachteile des E-Commerce: Insbesondere bei Ringen und Armschmuck fällt die Größenauswahl schwer. Schließlich lässt sich online nichts anprobieren. Wurden Unikate mit Gravur bestellt, ist der Umtausch bei vielen Anbietern ausgeschlossen. Generell haben Verbraucher beim Kauf im Internet, im Gegensatz zum stationären Handel, das Recht auf Widerruf . Die Frist beträgt 14 Tage, in der Regel ab Warenerhalt. In besonderen Fällen, kann das Widerrufsrecht ausgeschlossen sein.
Um herauszufinden, welche Funktionen eine Uhr für den individuellen Bedarf aufweisen sollte und welche Materialien vorteilhaft sind, ist es unerlässlich sich näher mit den Thematiken auseinanderzusetzen. Was im Fachgeschäft die persönliche Beratung erledigt, muss der Konsument im Internet eigenständig recherchieren. Das Lexikon im Uhrenshop uhrenbay.com klärt über sämtliche Begrifflichkeiten zwischen Chronograph, Baguettewerk oder Saphirglas auf und kann bei der Auswahl des idealen Modells behilflich sein. Grundsätzlich gilt es folgende Fragen zu beantworten:
Welche Farbe soll das Armband aufweisen bzw. was passt am besten zur
Garderobe?
- Sind Allergien auf bestimmte Materialien bekannt?
- Was darf die Uhr maximal kosten?
- Wie soll das Ziffernblatt gestaltet sein?
- Sind Funktionen, wie Beleuchtung, Stoppuhr oder Datumsanzeige erforderlich?
Worauf bei der Auswahl des Onlineshops zu achten ist
Nicht nur die Auswahl der Uhren und Schmuckstücke konfrontiert mit Herausforderungen. Wer nicht im stationären Handel, sondern online unabhängig von Öffnungszeiten bequem von zuhause aus einkaufen möchte, sollte die Anbieter sorgfältig prüfen. Neben einer SSL-Verschlüsselung für den Datenschutz spielt die allgemeine Seriosität von Onlineshops eine entscheidende Rolle. Diese lässt sich unter anderem anhand folgender Faktoren erkennen:
- Händlerbund : Hierbei handelt es sich um den größten Onlineversandhandelsverband in Europa. Mitglieder bekennen sich zu den Verbandszielen wie der Professionalisierung der E-Commerce-Branche, Rechtssicherheit und Vertrauen zwischen Händler und Verbraucher. Erreichbar unter: haendlerbund.de.
- Trusted Shops : Das Trusted Shop Zertifikat wird ausschließlich Shops verliehen, die vertrauenswürdig sind und seriös arbeiten. Weitere Informationen unter trustedshops.de.
- TÜV : Der TÜV zeichnet mit dem s@fer-shopping Gütesiegel sichere Onlineshops aus. Mehr unter tuev-sued.de .
Auch die Zahlungsmöglichkeiten sind ein nützlicher Indikator. PayPal beispielsweise wählt seine Kooperationspartner nach strengen Richtlinien aus und prüft diese eingehend. Gleiches gilt für MasterCard und VISA. Seriöse E-Commerce-Unternehmen bieten verschiedene Zahlungsmöglichkeiten. PayPal, VISA und Co. sowie der Rechnungskauf deuten auf Seriosität hin.
Ergänzende Shopping-Tipps hier in der Ahoi-Übersicht.