Ehebetrug durch Detektei aufgedeckt: Wie Fremdgeher überführt werden
Ob in der festen Partnerschaft oder in einer Ehe ist Betrug einer der häufigsten Trennungsgründe. Wer seinen Partner im Verdacht hat untreu zu sein, der sollte sich unbedingt Gewissheit verschaffen. Im besten Fall stellt sich bei den Recherchen heraus, dass man sich völlig umsonst Sorgen gemacht hat und die Partnerschaft geht auf einer vertrauensvollen Basis weiter.
In manchen Fällen hingegen kann die belegte Untreue dafür sorgen, dass man keine schlaflosen Nächste mehr hat und die Beziehung beenden kann. Nur allzu oft ist ein Partner aufgrund schlechter Erfahrungen grundlos oder übersteigert eifersüchtig, was wiederum eine Belastung für die Beziehung darstellt.
Wer seinem Partner nicht vertraut und den Verdacht der Untreue erhebt, kann sich mit dieser Theorie quälen und daran verzweifeln. Wer sich Klarheit wünscht und sich auch der Konsequenzen bewusst ist, der kann mit einer Detektei die Treue überprüfen.
Woran viele Ehen scheitern
Wenn Menschen sich ineinander verlieben, übernehmen die Hormone die Kontrolle. Die Welt ist rosarot, beide Partner schweben auf Wolke 7 und halten den jeweils anderen einfach für perfekt. Dieser Zustand hält zwischen 1,5 und 2 Jahren an, bevor dann plötzlich Probleme auftauchen. Bis das Gehirn wieder klar denken kann, sind die Paare aber häufig bereits in eine gemeinsame Wohnung gezogen, haben ein Kind oder sind eine Ehe eingegangen.
Rückblickend berichten viele Paare, dass man eigentlich nie wirklich gut zusammengepasst hat. Aber der Hormoncocktail sorgt für die bekannte „rosarote Brille“, in deren Licht der Partner praktisch fehlerfrei ist. Erst später stellen viele Paare fest, dass der eine gerne daheim und gemütlich ist, während der andere sich unter Menschen und bei Unternehmungen wohler fühlt.
Auch wenn nur einer der beiden Partner sich Kinder wünscht, führt dieses Thema oft nicht in den ersten Monaten zur Trennung. Einer hält den anderen hin, bis es nach Jahren unausweichlich zur Trennung kommt – oder aber, zu einer ungeplanten Schwangerschaft.
Häufig hangeln sich Pärchen mit Projekten und Zielen durch eine Zeit, wo die ersten grauen Wolken am Siebten Himmel aufziehen. Wenn wir erst zusammenwohnen, dann haben wir mehr Zeit füreinander. Wenn wir das Wohnmobil haben, erobern wir die Welt und kommen uns auf Reisen wieder näher. Wenn wir erst verheiratet sind, können wir uns vollständig vertrauen.
Leider führen diese Wenn-Dann-Bedingungen in den meisten Fällen nicht zu einer glücklichen, stabilen Beziehung, sondern nur zum nächsten Projekt. Sobald Kinder in der Familie sind, leben viele Partner einfach aneinander vorbei. Sie funktionieren als Eltern, organisieren einen abwechslungsreichen und erfolgreichen Alltag, aber das Feuer der Liebe ist längst erloschen.
Aufgrund all dieser Umstände oder einfach aufgrund einer persönlichen Einstellung ist auch Untreue innerhalb der Partnerschaft leider keine Seltenheit. Statt an der Beziehung und am Miteinander zu arbeiten, holt sich ein Partner anderswo den Kick, die Aufmerksamkeit oder den Sex, den er oder sie sich in der Partnerschaft wünscht – für den betrogenen Part geht oft die Welt unter, wenn der Betrug bekannt wird.
Wer sich nicht sicher ist, ob der Partner treu ist oder tatsächlich eine Affäre hat, der sollte schnellstens Maßnahmen ergreifen. Aus unbegründeter Eifersucht heraus kann man eine Beziehung zerstören, was dann im Endeffekt überflüssig gewesen wäre. Wer sich Klarheit wünscht, kann zum Beispiel eine Detektei in Hamburg beauftragen, um Betrug in der Ehe aufzudecken
Wenn sich der Verdacht auf Betrug erhärtet
Der Verdacht, dass der eigene Partner einen betrügen könnte, kann sich anhand ganz unterschiedlicher Kriterien erhärten. Schon der bloße Verdacht des Betruges führt wie ein unsichtbares Gift oft dazu, dass sich die Beziehung dramatisch verändert. Dabei leidet das Selbstwertgefühl des vermeintlich Betrogenen, während der unter Verdacht stehende Partner sich durch das veränderte Verhalten oft ebenfalls immer schlechter fühlt.
Klassische Indizien für den Verdacht von Betrug in der Ehe sind folgende Details:
• An Partner oder Partnerin wird fremdes Parfum, ein Haar oder Schminke entdeckt.
• Es werden plötzlich viele Überstunden abgeleistet und neuerdings muss man auch am Wochenende ins Büro.
• Das Handy piept verdächtig oft zu ungewöhnlichen Zeiten, das Handy wird vom Partner ferngehalten.
• Ein Partner hat plötzlich deutlich weniger Lust auf Sex und Zärtlichkeiten.
Für all diese Punkte kann es eine vollkommen harmlose Erklärung geben, allerdings steckt oft ein unschönes Geheimnis dahinter. Profis raten unbedingt davon ab, dem Partner selbst hinterher zu spionieren. Auch wenn der Verdacht des Betruges besteht, ist das Ausspionieren von E-Mails oder dem Smartphone ein echter Vertrauensbruch, was wiederum ebenfalls zu Ende der Beziehung führen kann.
Echte Gewissheit bringt es, wenn professionelle Ermittler belastbare Beweise für den Betrug entdecken. Im Idealfall weist der Detektiv sogar nach, dass die Überstunden und die Arbeiten am Wochenende tatsächlich alleine im Büro durchgeführt werden und der Verdächtigte tatsächlich nur am nächsten Schritt seiner Karriere arbeitet. Momentan endet eine Ehe im Durchschnitt nach 14,7 Jahren, wobei in Deutschland mehr als 350.000 Ehen pro Jahr geschlossen werden.
Im besten Fall sind sich beide Partner treu oder aber, sie finden für sich eine individuelle Lösung für das harmonische Miteinander. Dann kann eine Ehe lange gelingen und die Liste der zu feiernden Hochzeitstage wird immer länger. Untreue ist einer der häufigsten Trennungsgründe, da in unseren Breitengraden meist aus Liebe geheiratet wird. So einen Vertrauensbruch verkraften die wenigsten Partnerschaften.