Deutschlandticket in Hamburg: Bald geht der Verkauf los!
Ab dem 1. Mai bietet der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) auch das Deutschlandticket an. Es wird deutschlandweit für 49 Euro gültig sein. Der Senat bietet jedoch für einige Gruppen noch günstigere Tickets an, wie zum Beispiel für junge Menschen oder Menschen mit niedrigem Einkommen.
Hamburgs Schüler zahlen dann nur noch 19 Euro für eine Monatskarte, statt bisher in den meisten Fällen 30 Euro (Hamburg AB). Sie können also für knapp 60 Cent pro Tag bundesweit den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Die Umstellung der Schulspezial-Bestandtickets auf das Deutschlandticket erfolgt automatisch zum 1. Mai.
Azubis erhalten ein „Bonusticket“ für 29 Euro
- Auch für Auszubildende gibt es eine Vergünstigung. Sie erhalten das sogenannte Bonusticket mit Arbeitgeber-Zuschuss dann für 29 Euro pro Monat – das natürlich auch im gesamten Bundesgebiet gilt. Zusätzlich wird das Angebot um eine Mitnahmeregelung erweitert: An Wochenenden und Feiertagen können jeweils ein Erwachsener oder eine Erwachsene und drei Kinder unter 14 Jahren mitgenommen werden.
Studenten können ihr Semesterticket aufwerten
- Studenten können ihr bestehendes Semesterticket zu einem bundesweit gültigen Deutschlandticket aufwerten, indem sie es einfach und flexibel monatlich upgraden. Die Preise liegen bei 17,67 Euro (Semesterticket 8 Ringe) oder 18,20 Euro (Semesterticket 5 Ringe). Zum kommenden Wintersemester sind außerdem weitere Vergünstigungen geplant.
Rabatt für Menschen mit niedrigem Einkommen
- Der Sozialrabatt der Stadt Hamburg, der bisher bei 24,80 Euro pro Monat lag, wird mit Start des Deutschlandtickets auf monatlich 30 Euro angehoben. Menschen, die existenzsichernde Leistungen erhalten, können somit für nur 19 Euro im Monat bundesweit den Nahverkehr nutzen. In Kombination mit dem Schulspezial-Angebot erhalten Kinder aus einkommensschwachen Familien ihr Deutschlandticket dann kostenlos.
Arbeitnehmer sind bundesweit für 34,30 Euro mobil
Für Verkehrssenator Anjes Tjarks war der öffentliche Nahverkehr lange nicht so attraktiv wie jetzt mit dem Deutschlandticket. Arbeitnehmer erhalten, mit fünf Prozent Verbundrabatt und einem Arbeitgeberzuschuss (der mindestens 25 Prozent oder 12,25 Euro pro Monat betragen muss), das Profiticket als Deutschlandticket für maximal 34,30 Euro.
- Arbeitgeber, die ihren Zuschuss auf mindestens 21,55 Euro erhöhen, können ihren Mitarbeitern auch das Profiticket Premium anbieten. Dann erhalten die Arbeitnehmer für maximal 25 Euro ihre bundesweit gültige Fahrkarte und können an Wochenenden und Feiertagen eine erwachsene Person und bis zu drei Kinder mitnehmen.
Dann gibt es da noch das Klimaticket
Für Mitarbeiter gibt es das neue Klimaticket, welches zwei Optionen bietet:
- Das Klimaticket S umfasst monatlich drei kostenlose Tageskarten für das HVV Gesamtnetz und wird mit einem Arbeitgeberzuschuss von 12,25 Euro unterstützt.
- Klimaticket XL, welches eine bundesweit gültige Monatsfahrkarte für höchstens 34,30 Euro beinhaltet und vom Arbeitgeber mit mindestens 12,25 Euro bezuschusst wird. Mitarbeitende können selbst entscheiden, welche Option für sie die beste ist und diese entsprechend nutzen.
Deutschlandticket: Verkauf startet in Hamburg im April
Ab dem 3. April können Neukunden das Deutschlandticket beim HVV über die „HVV Switch-App„ erwerben. Das Deutschlandticket ist für alle gedacht, die ein HVV-Abo besitzen, das bisher mehr als 49 Euro kostet. Ab dem 1. Mai wird der Preis für das Abo automatisch auf 49 Euro reduziert und das Deutschlandticket ist dann automatisch im Abo enthalten. Auch der Kauf als Chipkarte ist möglich.
Für alle, die kein Abo wollen, gibt es jetzt vergünstigte Wochen- und Monatskarten im Tarifsystem des HVV. Die Wochenkarte kostet 29 Euro und die Monatskarte 69 Euro, beide sind im Gesamtnetz des HVV gültig und günstiger als die bisherigen Wochen- und Monatskarten für den Bereich Hamburg AB. Die Fahrkarten können online, am Fahrkartenautomaten oder in den Servicestellen erworben werden.
➤ Hier weitere Nachrichten aus Hamburg und Umgebung. Wenn Du stattdessen nur gute Nachrichten aus der Welt lesen möchtest – dann hier entlang.