Bismarck-Denkmal – die Statue des Eisernen Kanzlers

Bismarck Denkmal in Hamburg

Zu den bekanntesten Wahrzeichen Hamburgs gehört das Bismarck-Denkmal im alten Elbpark. Die Statue des „Eisernen Kanzlers“ ist das höchste Denkmal der Hansestadt: Es ziert viele Ansichtskarten und darf auf Illustrationen der Hamburger Skyline niemals fehlen.

Durch viele Denkmäler auf der ganzen Welt wird der erste Kanzler des deutschen Reiches geehrt. Fürst Otto von Bismarck liegt auf Platz 1 unter den prominenten Deutschen, denen ein Denkmal gesetzt wurde. Ein Bismarck-Denkmal gibt es ungefährt 700-mal in ganz Deutschland. Das größte Standbild des Reichskanzlers befindet sich in Hamburg im Alten Elbpark – ganz in der Nähe des Hamburger Hafens. Bereits kurz nach dem Bismarck verstarb, wurde 1898 ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben. Das Resultat sollte eine Huldigung an das Kaiserreich werden, jedoch nicht unbedingt der Kanzler selbst darstellen.

Von Kopf bis Sockel: Das Bismarck-Denkmal in Hamburg

Schließlich und endlich siegte jedoch der Entwurf von dem Architekten Johann Emil Schaudt und dem Bildhauer Hugo Lederer, der den Reichkanzler in einer überdimensionalen Rolandstatue verkörpert. In nur vier Baujahren entstand eine beeindruckende Statue mit einer begehbaren Sockelanlage. Das majestätische Bismarck Denkmal wurde 1906 stimmungsvoll enthüllt. Die imposante Figur mitsamt dem Sockel wiegen über 600 Tonnen. Die Gesamthöhe der giantischen Figur beträgt über 34 Meter.

Der Kopf misst 1,83 Meter und das Schwerte ist beachtenswerte 8 Meter lang. Das Bismarck Denkmal in Hamburg zählt inzwischen zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten und ist das höchste Denkmal der Stadt. Im dem alten, landschaftlich reizvollen Park auf einer Anhöhe in der Nähe der Elbe, ist die Figur des Bismarcks auch vom Hafen aus gut sichtbar. Zirka 20 Kilometer östlich von Hamburg steht in Aumühle der Bismarkturm. Auch dieses Denkmal wurde zum Gedenken an der Kanzler Otto von Bismark errichtet. Das Baudenkmal, das Ende des 19. Jahrhunderts erbaut wurde, ist auch heute noch in einem sehr guten Zustand. Der Turm wird seit 1962 als Bibliothek und Ausstellungslokalität von Bismarck Gegenständen genutzt.

Bismarck-Denkmal: Auf einen Blick

  • Baujahr: 1901 bis 1906
  • Gesamthöhe: 34,3 Meter
  • Gewicht: 625 Tonnen
  • Architekt: Emil Schaudt
  • Bildhauer: Hugo Lederer

Hier steht das Bismarck-Denkmal