Ballonfahrt über Hamburg – romantisch zu zweit über den Wolken

In einer Zeit in der materielle Geschenke ein Stück weit an Bedeutung verlieren, schenkt man heute gerne Erinnerungen und Emotionen. Während Socken, Krawatten, Dessous und gar Schmuck in der Versenkung verschwinden, gewinnen sogenannte Erlebnisgeschenke immer mehr an Begeisterung. Doch warum erleben Erlebnisgeschenke heute so eine Hype? Und warum sind Ballonfahrten so beliebt?

Ganz einfach: Gemeinsame Erlebnisse verbinden Menschen und das Erlebte bleibt dem Beschenkten immer in Erinnerung. Sei es nun ein gemeinsames Erlebnis, welches durch Adrenalin und Action enger zusammen schweißt oder ein Erlebnis, welches dem Beschenkten zeigt, was er oder sie dem Schenkenden bedeutet.

Erlebnisgeschenke boomen – unangefochten dabei die Ballonfahrt

Seit im Jahre 2003 die ersten Erlebnisgeschenke Anbieter auf den Markt traten, wächst dieser stetig und der Trend zum Erlebnisgeschenk steigt. Das wohl beliebteste Erlebnisgeschenk seit vielen Jahren ist unangefochten die Ballonfahrt.

Mit vielen tausenden Mitfahrenden pro Jahr bereichert die Ballonfahrt die Vielfalt der immer weiter wachsenden Anbieter – sei es nun Jochen Schweizer, Fun4You oder MyDays. Bei einer Ballonfahrt in Hamburg zum Beispiel werden die Mitfahrer vollkommen lautlos und nur vom Wind getrieben über das Alte Land geführt.

Wie im Video zu sehen, werden in Hamburg auch Dinner-Fahrten angeboten – samt Vorspeise, Hauptgang, Dessert und Champagner. Die kulinarische Ballonfahrt, so viel sei verraten, hat allerdings ihren Preis. Dazu weiter unten mehr.

Oft starten Ballonfahrten bei Planten un Blomen und führen je nach Windrichtung mal über den Hamburger Container Hafen, mal vorbei am Michel oder über das Alte Land. Ballonfahrten finden meist in Gruppen statt, heutzutage kann man aber auch den Heißluftballon exklusiv buchen. Allen gleich ist der Ablauf: Dieser beginnt mit dem Aufbau des Heißluftballons am vereinbarten Treffpunkt.

  • Gemeinsam mit allen Teilnehmenden und Zuschauern wird zuerst die riesige Ballonhülle ausgebreitet und anschließend der Gasbrenner im Weidenkorb installiert und mithilfe eines Ventilators warme Luft in den Ballon geblasen. Sobald dieser an Fülle gewinnt, hebt er langsam vom Boden ab, wo er, bis alle Gäste ihren Platz im Weidenkorb eingenommen haben, durch das Team am Boden gehalten wird. Sobald der Pilot die Halteleinen löst, begibt sich der Ballon auf zu einer rund 60 – 90 Minuten dauernden Rundfahrt in den Wolken.

Startplatz und Landung des Heißluftballons

Im Adelsstand der Ballonfahrer

Der Ballon fährt in einer Flughöhe von meistens etwa dreihundert Metern und kann je nach Windrichtung bis zu dreißig Kilometer Wegstrecke zurück legen. Bei einer Passagierfahrt kann der Ballon bei starkem Wind bis zu vierzig Kilometer pro Stunde zurück legen, dies gilt dann als zügig. Bei Alpenüberquerungen mit einem Heißluftballon werden oftmals auch bis zu einhundert Kilometer pro Stunde erreicht. Im Anschluss an eine Ballonfahrt ist es Tradition, dass Gäste, die zum ersten Mal an einer Fahrt teilnehmen, durch die Ballonfahrer-Taufe in den Adelsstand der Ballonfahrer erhoben werden. Diese Tradition stammt noch aus dem 17. Jahrhundert und bildet den krönenden Abschluss.

Das sollte man bei einer Heißluftballonfahrt beachten:

  • Personenfahrten mit dem Heißluftballon finden normalerweise zwischen 300 und 3000 Metern statt – Höhenangst solltest Du nicht haben.
  • Auch wenn die Fahrt nur 60 – 90 Minuten dauert, sollten 4 – 5 Stunden für das Erlebnis eingeplant werden.
  • Die Zeiten der Ballonfahrt können sehr unterschiedlich sein. Sonnenaufgang & Sonnenuntergang verändern sich nämlich im Verlauf des Jahres erheblich.
  • Die Preise für Ballonfahrten in Hamburg können stark variieren. Ganz klassische Fahrten beginnen meist ab 180 Euro pro Person.
  • Dinnerfahrten liegen zwischen ca. 900 € und 1300 € für 2 Personen. Hier wird eine Flugbegleiterin für die Zubereitung der Gerichte bereitgestellt.

Viele weitere tolle Ideen für Erlebnisgeschenke in Hamburg befinden sich in unserem Magazin.