Alsterrundfahrt – mit dem Alsterdampfer auf Entdeckertour gehen

Bald ist es wieder soweit – die Alsterdampfer machen sich bereit für eine neue Saison. Eine typische Alsterrundfahrt gehört für viele Touristen und Besucher der Hansestadt einfach dazu. Ob nun klassisch auf dem ältesten Alsterdampfer „St. Georg“, einer Adventsfahrt mit der Firma oder kulinarischer Stadtrundfahrt auf dem Wasser. Eine Alsterrundfahrt ist immer ein Erlebnis.

Vom Jungfernstieg aus starten die Alsterdampfer von der Alster-Touristik GmbH und dem Verein Alsterdampfschiffahrt. Dabei sind verschiedene Touren im Angebot: Die traditionelle Rundfahrt Richtung Außenalster, eine Kanalfahrt mit Abstecher in den Rondeelteich bis zu Dinner-Fahrten um besondere Anlässe gebührend zu feiern. Auch in der kalten Jahreszeit sind die Dampfer unterwegs – äußerst beliebt sind hier die Adventsfahrten. In jedem Fall ist das Angebot vielfältig und für jeden Geschmack etwas dabei.

Alsterrundfahrt beginnt am Jungfernstieg

Alsterrundfahrt beginnt am Jungfernstieg

Mit dem Alsterdampfer bis nach Barmbek fahren

Der Museumsdampfer hat sein Programm vor geraumer Zeit um eine Verbindung nach Barmbek erweitert. Auf der 143 Jahre alten St. Georg geht es bis zum Museum der Arbeit. Mit der Museumslinie lassen sich also Alsterrundfahrt und Museumsbesuch ganz wundervoll verbinden. Die Museumslinie wird an insgesamt vier Tagen in der Saison befahren.

Geschichte der Alsterrundfahrt

Der Begriff „Dampfer“ ist eigentlich schon seit fast einem Jahrhundert überholt. Seit den 1930er Jahren werden Motorschiffe eingesetzt. Der Alsterdampfer „Alina“ war der erste seiner Art und nahm am 15. Juni 1857 den Betrieb auf. Vom Jungfernstieg zum Mühlenkamper- und zum Winterhuder Fährhaus mit mehreren Anlegestellen auf der Strecke. Damals allerdings in erster Linie als Beförderungsmittel statt Ausflugsdampfer. Eine Fahrt kostete 3-4 Schillinge.

Nach dem zweiten Weltkrieg waren nur noch vier Barkassen vorhanden, sie erhielten die neuen Namen Grevenau, Mühlenau (beide 1957 verkauft), Collau (verkauft 1992) sowie Aue und wurden u.a. als Alsterfähre eingesetzt. Heute fahren auf der Alster restaurierte Schiffe, als auch moderne wie die Alstersonne – ein Solarschiff mit Elektroantrieb eingesetzt.

Anfahrt zum Jungfernstieg

  • Adresse: Jungfernstieg 1, 20095 Hamburg
  • Nahverkehr: U1, U2, U4 Haltestelle Jungfernstieg
  • S1, S2, S3 Haltestelle Jungfernstieg, U3 Haltestelle Rathaus

Karte zur Alsterrundfahrt

Auf der Alster lässt sich übrigens auch Tretboot fahren – hier viele Möglichkeiten zum Tretboot und Kanuverleih an der Außenalster entdecken. Weitere wundervolle Sehenswürdigkeiten und Wahrzeichen warten auf unserer Themenseite Sightseeing Hamburg.



Große Hafenrundfahrt: Den Hamburger Hafen mit Barkasse und Passagierschiff erlebenAuch interessant: Hafenrundfahrt

Eine Hafenrundfahrt ist eine großartige Möglichkeit, um die maritime Atmosphäre von Hamburg zu erleben und mehr über den Hafen und seine Bedeutung für die Stadt und die Region zu erfahren. Wenn Sie Zeit haben, könnten Sie auch beide Rundfahrten machen, um die Vielfalt der Stadt und ihrer Gewässer kennenzulernen.

Mehr zur Hafenrundfahrt Hamburg


Alsterrundfahrt: Häufige Fragen

Wenn du planst, Hamburg auf einer spannenden und malerischen Bootstour zu erkunden, haben wir hier die Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen für dich zusammengestellt:

Wie teuer ist eine Alsterrundfahrt?

Man sollte pro Person mindestens 15 Euro einplanen – die genauen Preise lassen sich den Webseiten der Anbieter entnehmen.

Wie lange dauert eine Alsterrundfahrt?

Eine Alsterrundfahrt dauert in der Regel 60 Minuten.

Wann fahren die Alsterdampfer?

Die Alsterdampfer fahren jedes Jahr von April bis Oktober.

Darf man Hunde mitnehmen?

Kleine Hunde sind erlaubt. Es empfiehlt sich jedoch, direkt beim Ticketkauf nachzufragen, um genaue Informationen zu erhalten.

Wo kauft man die Tickets?

Tickets für die Alsterrundfahrt können entweder direkt am Jungfernstieg erworben werden oder vorab online gebucht werden.